Das Schwere Punkt, wo soll es hin?

Wo sollten wir den Schwerpunkt platzieren? Diese Frage wird seit den Anfängen der Luftfahrt gestellt. Sehr oft verwenden wir den sogenannten „Sturzflugtest“, um einen ausreichend guten Platz zum komfortablen Fliegen zu finden. Bei meiner Suche im Internet habe ich ein Dokument von Helmut Stettmaier gefunden. Es war früher auf der Website der Flugmodellsportgruppe Alling zu finden, aber es scheint keinen direkten Link mehr zu geben. Ich weiß nicht, ob dies beabsichtigt oder zufällig ist. Die Zeit wird es zeigen. Hier findet man den rest: Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5.

Und hier die kurze Story:
Sturzflugtest durchführen
  • Modell im Horizontalflug bei stabiler Geschwindigkeit eintrimmen.
  • Knüppel loslassen und sicherstellen, dass der Segler sauber geradeaus fliegt.
  • Dann in einen sanften Sturzflug mit etwa 45° Neigung gehen.
  • Knüppel wieder loslassen und beobachten, wie sich das Modell verhält.
Ergebnisse deuten
  • Nasenlastig: Der Segler zieht stark nach oben und geht oft sogar über den Horizontalflug hinaus. Schwerpunkt liegt zu weit vorne → Gewicht etwas nach hinten verlagern.
  • Hecklastig / nasenleicht: Der Segler taucht immer steiler nach unten, beschleunigt im Sturzflug weiter. Schwerpunkt liegt zu weit hinten → etwas Gewicht in die Nase legen.
  • Neutral: Der Segler hält den Kurs oder zieht langsam wieder in den Horizontalflug hoch. Das ist ein ausgewogener Schwerpunkt.
Warum das funktioniert
  • Je schneller das Modell fliegt, desto stärker wirkt das Höhenruder.
  • Mit Auftrimmung (für nasenlastige Modelle) verstärkt die höhere Geschwindigkeit den Auftrieb → die Nase geht noch stärker hoch.
  • Mit Abtrimmung (für hecklastige Modelle) verstärkt die höhere Geschwindigkeit die Abwärtskraft → das Modell taucht noch weiter.
  • Bei neutralem Trimm bleibt das Verhalten weitgehend unabhängig von der Geschwindigkeit.
Feinjustieren
  • Etwas vor dem neutralen Punkt: sicherer, stabiler Flug, besonders für Einsteiger.
  • Neutral: direktere Steuerung, gut für Kunstflug.
  • Etwas dahinter: wendiger und reaktionsschneller, nützt in der Thermik, verlangt aber mehr Aufmerksamkeit.